Programm
Konferenz | 1. Oktober
Wir freuen uns auf Euch!

Marianne Wiendl

Wolfgang Hätscher-Rosenbauer
Prof. Edwin Hübner, Deutschland:
„Welt und Mensch wahrnehmen – wohin entwickeln sich unsere Sinne? Chancen und Risiken des digitalen Zeitalters.“
16.00 Uhr: Pause
Dr. Pashya Roberto Kaplan, Südafrika/Deutschland und Vistara Haiduk, Deutschland:
„Zeitbombe Kurzsichtigkeit – Eine Gefahr für das Gesundheitswesen“
In diesem Vortrag werden wir unseren 7-stufigen ganzheitlichen Ansatz, mit dem wir die Myopie-Zeitbombe entschärfen, vorstellen. Dazu gehören:
- Trainings
- therapeutische Brillenverordnungen
- Unterschiede zwischen Gehirnphysiologie und Denkvermögen
- Gefühl und emotionale Entspannung
- Dosha Bioenergetisches Gleichgewicht
- warum sich das Sehsystem mit dem Alter verändert
- Wahrnehmungen aus der Biografie des Klienten

Dr. Pashya Roberto Kaplan und Vistara Haiduk
Giorgio Ferrario, Italien:
„Klänge zur Stimulierung der Verbindung zwischen Hören und Sehen“

Giorgio Ferrario
Mikolaj Markiewicz, Polen:
„Sport als Myopie-Prophylaxe“

Mikolaj Markiewicz
19.00 Uhr: Abendessen

Uschi Ostermeier-Sitkowski
Konferenz | 2. Oktober
07.45 Uhr: Morgenprogramm
Bernadette Epp-Wöhrl, Deutschland: „BreathWalk – für mehr Energie, gute Gesundheit und besseres Sehen.“
Schritt für Schritt und Atemzug für Atemzug zu mehr Gelassenheit, geistiger Klarheit, körperlicher Fitness und gutem Sehen.
BreathWalk ist die einzigartige Kombination aus Gehen im Freien, verbunden mit rhythmischem Atmen und meditativer Achtsamkeit. Die wohltuende Wirkung von aktivem Training und Entspannung im Wechsel fördert die Konzentration, regeneriert und erfrischt den Körper und mobilisiert Energien. Jeder Walk beginnt mit Aufwärmübungen und endet mit einer Entspannungssequenz.
Es gibt insgesamt 16 verschiedene BreathWalks, die bei Stress und Burnout, bei Übergewicht, Wechseljahrbeschwerden, Kreislaufproblemen etc. und auch sehr gut für die Augengesundheit eingesetzt werden können. Sie stärken das Immunsystem, fördern Vitalität, Konzentration und das emotionale Gleichgewicht, und sie steigern die Sauerstoffzufuhr in Körper, Gehirn und Augen.
Jeder kann an einem BreathWalk teilnehmen, Untrainierte wie Sportler, junge Menschen, wie ältere. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und keine spezielle Ausrüstung – bequeme Laufschuhe und eine dem Wetter angepasste Kleidung vorausgesetzt.
Benefits für die Augen:
- Erweiterung des Gesichtsfeldes
- Klareres Sehen
- Weitblick
- Entspannte Augen
- Bessere Durchblutung durch erhöhte Sauerstoffzufuhr

Bernadette Epp-Wöhrl
Chantal Webster (Frankreich): „Augen und Yoga“

Chantal Webster
https://www.artdevoir-asso.fr/chantal-webster-yoga-des-yeux/
08.15 Uhr: Frühstück
09.30 Uhr: PLENUM, Einstimmung mit Uschi Ostermeier-Sitkowski
Vier parallel laufende Workshops (30 Minuten), die nacheinander von jedem/jeder besucht werden.
Petra Schneider, Deutschland:
„Wie der Knoten im Kopf die Augen beeinflußt- Trauma-Arbeit in der ganzheitlichen Sehtherapie“

Petra Schneider
Elvira Boguth, Deutschland:
„Cranio-Sakral-Therapie bei Fusionsschwäche“
Behandlungsdemonstration
In meiner täglichen Arbeit stellt sich die Cranio-Sacral-Therapie immer wieder als wertvolle Hilfe für die Augen heraus. Gerade bei Schielen und Winkelfehlsichtigkeit hilft die Behandlung der Schädelknochen (u.a. des Keilbeines) und erleichtert das beidäugige Sehen. Sogar Doppelbilder nach einer Schiel-OP haben sich damit beheben lassen.

Elvira Boguth
Judith Bolz, Deutschland:
„Hypnose und Sehen“
Erfrischt bis in die Sehzellen – Kraftvolle Metaphern für gesundes Sehen

Judith Bolz
12.30 Uhr: Mittagessen
Marianne Wiendl und
Wolfgang Hätscher-Rosenbauer
Visionsarbeit: „Vom Traum in die Wirklichkeit“
eine 7-stufige Prozessarbeit zur persönlichen und gemeinschaftlichen Visionsbildung
Stufe 1: Die persönliche Vision finden: „Was möchte ich für meine eigene Sehfähigkeit erreichen?“
Methode: Visions-Schwünge
Stufe 2: Die Vision sichtbar machen
Methode: Intuitives Malen
Stufe 3: Sich über die eigene Vision mit anderen austauschen
Methode: Kleingruppe
Stufe 4: Vernetzung – bestehende Netzwerke sichtbar machen und neue bilden
Methode: Aufstellung
Stufe 5: Die Gemeinsamkeiten sichtbar machen
Methode: Collage
Stufe 6: Die gemeinschaftliche Vision erweitern
Methode: Vorstellung der Gemeinsamkeiten. Die Meta-Collage
Stufe 7: Die persönliche Vision erweitern
Methode: Intuitives Malen
19.00 Uhr: Gala-Dinner
20.00 Uhr: Sound Event – Mitmachkonzert mit Manfred Hill
Konferenz | 3. Oktober
07.45 Uhr: Morgenprogramm
Amelia Jurado Fernandez, Spanien: „ChiWalking“
Gisela Schauer, Deutschland:
„Eye Dance – Fließende Bewegungen für die Augen und den ganzen Körper.“
Mit fließenden Bewegungen beeinflussen wir die Augen positiv! Dieses Programm weckt insbesondere den Sehsinn. Haben Sie Ihre Augen schon einmal bewußt tanzen lassen? Bekannte Augenübungen werden kreativ in fließende Bewegungen integriert. Wir beleben den ganzen Körper spielerisch mit Musik, die Körper, Geist und Seele inspiriert

Gisela Schauer
08.15 Uhr: Frühstück
Philippe Hannetelle, Frankreich & Viola Schöpe, Deutschland:
„Eine neue Art zu Sehen – Rückkehr zur klaren Sicht“
Sehtherapie mit der Methode „Das Körper-Spiegel-System“ von Martin Brofman

Viola Schöpe

Philippe Hannetelle
10.30 Uhr: Pause
Ursula Gachnang:
„Blockaden lösen durch Mediation“

Ursula Gachnang
Marianne Wiendl und
Wolfgang Hätscher-Rosenbauer
Dom Helder Camara – „Wenn einer allein träumt, bleibt es ein Traum. Wenn viele gemeinsam träumen, ist es der Anfang einer neuen Wirklichkeit.“